Liebe interessierte Eltern und zukünftige 5er,
die Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg regelt zur Zeit viele Bereiche unseres Lebens und macht manche Aktivitäten unmöglich. So auch den obligatorischen "Tag der offenen Tür" an der Friedrich-Realschule.
Wir wollen Ihnen dennoch Einblicke in den Schulalltag, unser Schulgebäude und unser Profil geben. Wir bereiten gerade eine Online-Präsentation vor, die wir Ihnen hier in Kürze präsentieren.
geplante Anmeldetermine:
10. März, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
11. März, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bitte achten Sie auf weitere Hinweise zur Anmeldung, insbesondere die Hygienemaßnahmen.
Ob und wie ein persönliches Erscheinen erforderlich ist, geben wir hier auf unserer Homepage bekannt.
Das aktuelle Anmeldeformular wird ebenfalls in Kürze veröffentlicht.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Schreiben Sie uns oder nehmen Sie telefonisch Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Sie.
Herzliche Grüße
Ihre Schulleitung
Ph. Gehm und B. Schmidt-Kuckeland
Den ganzen Brief gibt es hier auch als PDF zum ausdrucken.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mit diesem Schreiben möchten wir zusammenfassend, die Organisation und den Ablauf des Fernunterrichts darlegen, damit jeder darüber informiert ist, wie zu verfahren ist, welche Qualität und Tragweite diese Unterrichtsform hat.
Diese Inhalte orientieren sich an den „Grundsätzen für den Fernunterricht“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
Diese sind auch auf der Homepage des Kultusministeriums einsehbar (www.km-bw.de => Ministerium => Corona => Infoschreiben des KM => Fernunterricht).
1. Allgemeine Rahmenbedingungen
- Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Fernunterricht unterliegt der Schulpflicht. Eine Nichtteilnahme am Fernunterricht wird deshalb wie eine Nichtteilnahme am Präsenzunterricht behandelt.
- Der Fernunterricht bildet den Präsenzunterricht möglichst nach Stundenplan ab. Alle Fächer der Stundentafel werden, soweit möglich, durch den Fernunterricht abgedeckt.
- Die Lehrkraft kommuniziert regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern.
- Es erfolgt eine regelmäßige Aufgabenerteilung und Rückmeldungen zu den Schülerarbeiten durch die Lehrkräfte.
- Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren Thema und Inhalt des Unterrichts. Dies kann durch das Klassentagebuch oder in digitaler Form erfolgen.
- Die Schulleitung und die Schulaufsicht sichern die Durchführung eines qualitätsvollen Fernunterrichts.
2. Leistungsfeststellung
- Grundsätzlich können alle Leistungen, die im (Fern-) Unterricht erbracht wurden, in die Leistungsfeststellung einbezogen werden.
- Unterrichtsinhalte des Fernunterrichts, die erarbeitet, geübt oder vertieft wurden, können Gegenstand einer Leistungsfeststellung sein.
- Mündliche Leistungsfeststellungen sind auch im Fernunterricht möglich.
- Schriftliche Leistungsfeststellungen sind aus Gründen der Chancengleichheit grundsätzlich im Präsenzunterricht zu erbringen.
3. Strukturierung des Fernunterrichts
- Grundlage des Fernunterrichts ist der aktuell gültige Stundenplan für den Präsenzunterricht. Ausgenommen ist der Sportunterricht, dieser findet NICHT als Fernunterricht statt.
- Beginn und Ende der „Fernlerntage“ entsprechen dem gültigen Stundenplan.
- Die Lernenden und Lehrenden sind zu den jeweiligen Unterrichtsstunden gemäß Stundenplan erreichbar.
- Der zeitliche Umfang der Aufgaben und der zu vermittelnden Lerninhalte orientiert sich an der Stundentafel des Präsenzunterrichts.
- Die Klassenlehrkraft hat mindestens zu Beginn und am Ende der Unterrichtswoche einen fixen Kontakt mit der Klasse oder mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern (z.B. JitsiMeet, Messenger, Telefon …), um sich auszutauschen, Fragen zu beantworten und die Schülerinnen und Schüler zu informieren.
- Die Lehrkräfte kontrollieren zu Stundenbeginn die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüller und dokumentieren nicht anwesende Schüler.
- Die Lehrkräfte dokumentieren Thema und Inhalte des Unterrichts.
- Sollte Ihr Kind während des Fernunterrichts krank werden, so gilt die Entschuldigungspflicht unverändert. Kontaktieren Sie bitte die zuständige Klassenlehrkraft und entschuldigen Sie Ihr Kind fristgerecht (z.B. Foto des Entschuldigungsschreibens. Die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten und das Datum müssen sichtbar sein!) Nutzen Sie den Messenger oder das Nachrichtensystem für Eltern für die Zusendung.
4. Mögliche Umsetzung in den Unterrichtsfächern
- Prinzipiell kann es verschiedene Kanäle der Kommunikation geben, um den Fernunterricht zu gestalten. Dies gibt die jeweilige Lehrkraft bekannt. (Messenger, JitsiMeet, …).
- Es muss NICHT jede Unterrichtsstunde über JitsiMeet stattfinden, ggf. erhalten die SchülerInnen Arbeitsaufträge und Materialien über den Messenger, die dann in den Unterrichtszeiten laut Stundenplan zu bearbeiten sind. Während dieser Zeit ist die Lehrkraft i.d.R. immer über den Messenger erreichbar, so dass Fragen gestellt werden können.
- Unter Umständen lädt die Lehrkraft einzelne SchülerInnen zu JitsiMeet-Gruppen und somit Videokonferenzen ein. Hier können dann Fragen gestellt und die Aufgaben besprochen werden.
- Details und Regeln bzgl. des Ablaufs legt die Lehrkraft fest.
- Wie und bis wann Aufgaben zu bearbeiten und ggf. zurückzuschicken sind, teilt die Lehrkraft mit.
- Aufgaben können u.U. bereits am Vortag hochgeladen werden, damit diese mit Beginn des Fernunterrichts am nächsten Tag zur Verfügung stehen.
5. Grundsätze und Organisation von Onlinekonferenzen
- Die Onlinekonferenzen können auch ohne Kamera/ohne Bild der Lehrkraft durchgeführt werden.
- Für den Online-Unterricht gelten folgende Verhaltensregeln (Nettikette):
- Zu Beginn sollte jede Schülerin/jeder Schüler sich kurz mit Ton oder per Chat melden.
- Unterricht ist grundsätzlich kein öffentlicher Raum. Dies gilt auch für den Onlineunterricht. Daher dürfen weiteren Personen (z.B. Eltern oder Geschwister) nur dann dabei sein, wenn dies zuvor mit der Lehrkraft abgestimmt wurde. Sollten sich Eltern etwa wegen eines technischen Problems im virtuellen Klassenzimmer aufhalten, informieren sie die Lehrkraft bitte darüber.
- Online-Unterricht darf weder als Ton noch als Videodokument mitgeschnitten oder fremden Personen zugänglich gemacht werden. Hierfür wäre die ausdrückliche Genehmigung aller am Unterricht Beteiligten erforderlich.
- Die Zugangsdaten zu den Lernplattformen dürfen nicht weitergegeben werden.
- Auch im Online-Unterricht spricht bitte nur eine Person.
- Wortmeldungen werden angezeigt, dies kann z. B. über den Chat oder das Status-Icon geschehen. Alle Konferenzteilnehmer*innen, die aktuell nicht präsentieren, schalten ihre Mikrofone stumm und die Kameras aus.
Wir hoffen, für den Beginn am Montag alle wichtigen Informationen zusammengestellt zu haben. Sollten noch Fragen offenstehen, können diese gerne über den Messenger an die Klassenlehrkraft geschickt werden. Sicherlich wird es am Montag an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig holprig sein, aber wir sind sehr zuversichtlich, dass der Weg für einen gelingenden Fernunterricht geebnet ist.
Sollten am Montag technische Schwierigkeiten auftreten, ist Herr Schmidt-Kuckeland über das Sekretariat für UNTIS-Fragen erreichbar. Bitte lesen Sie vorher die UNTIS-Anleitung.
Mit freundlichen Grüßen
Ph. Gehm/B. Schmidt-Kuckeland
Durlach, den 09.01.2021
Der Unterricht findet ausschließlich als Fernunterricht statt. Grundlage ist der aktuelle Stundenplan.
Für die Klassenstufen 5 – 7 wird eine Notbetreuung angeboten. Bitte nutzen Sie für Ihren Antrag das hier hinterlegte Muster.
Für die Klassenstufen 9 G-Niveau und 10 kann in den Hauptfächern Präsenzunterricht stattfinden, die Fachlehrkräfte werden die Schüler über den Messenger informieren.
Grüße
Schulleitung
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler
sowie alle an unserer Homepage Interessierten,
viel Glück und alles Gute im Jahr 2021, für Sie und Ihre Familien...
Wir wünschen Ihnen allen besonders viel Gesundheit, Erfolg, Zufriedenheit und Wohlergehen, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Bereich. Besonders hoffen wir wieder auf Normalität im Schulalltag und freuen uns auf ein Schulleben, wie in Zeiten vor der Pandemie.
Im gemeinsamen Austausch und Miteinander sehe ich den Erfolg unserer Zusammenarbeit, für die wir uns bei Ihnen recht herzlich bedanken möchten.
Besonders unseren Schülerinnen und Schülern wünschen wir, trotz aller Widrigkeiten, einen guten Start in das neue Kalenderjahr 2021.
Aus den Medien haben Sie erfahren, dass der Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien per Fernunterricht startet und eine Präsenzbeschulung nur in Ausnahmenfällen möglich ist. Hinsichtlich Notbetreuung erhalten Sie als Eltern weiterführende Information, wie zu verfahren ist.
Beste Grüße aus der Friedrich Realschule
Ph. Gehm/B. Schmidt-Kuckeland
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie der Presse und den Seiten des KM entnehmen können, findet vorerst kein Präsenzunterricht an den Schulen in Baden-Württemberg statt.
Wir verstehen, dass Sie gerne genauere Informationen zur Umsetzung der Schulschließung und dem damit verbundenen Fernunterricht haben möchten.
Die Schulleitung wird Sie bis Freitag, 08.01.2021 an dieser Stelle der Homepage und im UNTIS-Messenger über das weitere Vorgehen informieren. Auch wie mit den Abschlussklassen verfahren wird, wird dann bekannt gegeben.
Notbetreuung ab dem 11.01.2021
Ab Donnerstag, 07.01.2021 gegen 15 Uhr finden Sie auf unserer Homepage und im UNTIS-Messenger Informationen zur angedachten Notbetreuung. Wir werden auch eine Hilfestellung für den Antrag zu Notbetreuung bereitstellen.
Bitte sehen Sie bis dahin von Anfragen und Anträgen ab.
Mit den besten Wünschen für das Jahr 2021
Ihre Schulleitung
Der beste Weg,
die Zukunft vorauszusagen,
ist sie zu gestalten.
(Abraham Lincoln, 1809 - 1865).
Liebe Eltern, liebe SchülerInnen, liebe ehemalige KollegInnen, liebe ehemalige SchülerInnen und alle unserer Schule verbundenen Personen,
das Jahr 2021 steht vor der Tür...,
sich für das Neue Jahr etwas vorzustellen, bedeutet Neugier wecken, Phantasien entwickeln, gespannt sein, heißt auch, herauszufinden, wohin die Reise geht und wohin man selbst möchte, was man fühlt und denkt.
Mit unserem Gruß möchten wir Sie in dieser besonderen Weihnachtszeit, trotz aller Widrigkeiten zum Innehalten, zur Entspannung und zum Nachdenken im Alltag führen.
Nehmen Sie die Zeit zwischen den Jahren wahr, Vergangenes Revue passieren zu lassen, auch auf Kleinigkeiten, die erreicht wurden stolz zu sein und vor allem einen positiven Ausblick auf das nächste Jahr 2021 zu wagen.
Ein aus unserer Sicht guter Weg, der den Anforderungen einer zeitgemäßen, innovativen Schule gerecht wird, ist immer das Gespräch zwischen allen am Schulleben Beteiligten. So kann eine Atmosphäre entstehen, in der sich Ideen und konkretes Handeln entwickeln lassen und auch Irritationen ausräumen lassen, damit wir gemeinsam zum gewünschten Ziel kommen.
Auch im Namen des Kollegiums der Friedrich Realschule möchten wir uns bei Ihnen recht herzlich für Ihr Engagement und Ihr Interesse an unserer Schule bedanken.
Wir wünschen Ihnen allen ein hoffentlich ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein besseres, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2021.
Ihre Schulleitung
Ph. Gehm und B. Schmidt-Kuckeland
Liebe Lehrkräfte,
liebe Eltern und Schüler,zur Zeit gibt es immer wieder Ausfälle beim UNTIS-Messenger.
Nach Rücksprache mit dem Anbieter ist das Problem bekannt und es wird intensiv an einer Lösung gearbeitet. Bitte versuchen Sie es immer wieder.
Vielen Dank
Sku
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
die baden-württembergische Landesregierung hat sich darauf verständigt, den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz wie folgt im Einzelnen im Land umzusetzen.
Ab Mittwoch, 16.12.2020 findet für die Klassen 5 - 8 kein Unterricht statt.
Für die Klassenstufe 9 gilt:
* M-Niveau-Schüler haben keinen Unterricht
* G-Niveau-Schüler haben Fernunterricht wie im Stundenplan ausgewiesen
Für die Klassenstufe 10 gilt:
* Fernunterricht wie im Stundenplan ausgewiesen
Informationen zur Umsetzung des Fernunterrichts werden den betroffenen Familien direkt über den Messenger übermittelt
Viele Grüße, alles Gute für Sie,
bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlehrkraft
Die Nutzung von Jitsi-Meet für Schülerinnen und Schüler ist sehr einfach.
Handy/Tablett:
Laden Sie sich aus Ihrem App-Store die Jitsi-Meet-App herunter.
Über den UNTIS-Messenger wird hnen von der Lehrkraft ein Link zugesandt. Diesen einfach anklicken, die App startet und Sie können mit der Konferenz/dem Unterricht beginnen.
PC/Laptop:
Sie benötigen lediglich den Browser "Chrome".
Öffnen Sie in diesem Browser die UNTIS-Website und melden Sie sich an. Klicken Sie im Messenger auf den Link, der Ihnen von den Lehrkräften zugesandt wird. Sie werden direkt in die Konferenz geleitet.
Es ist nicht schlimm, wenn Sie keine Kamera haben. Sie können der Konferenz trotzdem folgen.
Wenn Sie kein Mikrofon haben, dann müssen Fragen getippt werden. Auch das ist möglich.
Wenn Sie keine Lautsprecher haben, dann sollte jedes Endegerät einen Kopfhöreranschluss haben. Dort können Sie i.d.R. auch Handy-Headsets einstecken (bitte Anleitung des Gerätes beachten!).
Bzgl. der angekündigten Schulschließungen gibt es hier in Kürze weitere Informationen.
Informationen für alle am Schulleben beteiligten bzgl. möglicher Quarantänemaßnahmen
Grundsatz 1:
Informieren Sie die Schule sofort, sobald es bei Ihnen einen positiven Covid-19-Befund gibt.
Grundsatz 2:
Wenn Sie nichts von uns hören, dann sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Liebe Eltern,
liebe Lehrkräfte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat heute alle weiterführenden Schulen darüber unterrichtet, dass ab Montag den 19.10.2020 die Maskenpflicht auch auf den Unterricht ausgeweitet wird. Alle Personen müssen nun auch während des Unterrichts eine Maske tragen. Weigert sich ein Kind, dann sind auch Schulstrafen nach §90 SchG möglich.
Details entnehmen Sie bitte dieser KM-Seite sowie der aktuellen CoronaVO Schule.
Wir bitten um Beachtung.
Mit freundlichen Grüßen
Schulleitung
Nachtrag:
Immer häufiger wird die Frage an die Schulleitung gerichtet, ob ein Visier die Maske ersetzen kann. Hier für alle am Schulleben Beteiligten folgende Antwort:
Ich zitiere aus der Handreichung zur Maskenpflicht an Schulen Geltungsbereich - Grenzen - Erläuterungen vom 15.10.2020:
"Ein Gesichtsvisier oder „Faceshield“ (Schutzschild aus dünnem und hochtransparentem Polyester mit Bügel) entspricht nicht einer Mund-Nasen-Bedeckung im Sinne der Corona-Verordnung. Das Tragen einer eng am Gesicht anliegenden textilen Mund-Nasen-Bedeckung trägt dazu bei, andere Personen vor feinen Tröpfchen und Partikeln, die man z.B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, zu schützen. Schutzschilde sind hingegen lediglich eine Art „Spuckschutz“ oder Schutzbrille, d.h. sie können in der Regel maximal die direkt auf die Scheibe auftretenden Tröpfchen auffangen. Beim alleinigen Einsatz eines Schutzschildes fehlt somit die Filterwirkung der Ausatemluft, wie sie bei Gewebe gegeben ist. Insofern ist ein Schutzschild – wie ein Motorradhelm – als ungeeignet anzusehen."
Um die Frage zu beantworten heißt dies:
Ein Gesichtsvisier ist leider nicht ausreichend und ersetzt die Maske nicht!
Trotz aller Widrigkeiten sind wir zuversichtlich, dass wir diese schwierige Phase überstehen werden.
Viele Grüße
Schulleitung
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
nach 3 Wochen Unterricht unter Pandemiebedinungen möchten wir Ihnen eine Rückmeldung zur Situation an der Friedrich-Realschule geben. Die Vorgaben werden größtenteils beachtet, Kleinigkeiten müssen nachjustiert werden. Details entnehmen Sie bitte dem Elternbrief.
Mit freundlichen Grüßen
Ph. Gehm
B. Schmidt-Kuckeland
Ab sofort finden Sie unter unsere Schule einen Download-Bereich. Dort werden schrittweise wichtige Dokumente für Sie bereitgestellt.
Liebe Lehrkräfte,
liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte beachten Sie für den ersten Schultag:
Unterrichtsbeginn: 7:50 Uhr, die Klassen treffen sich um 7:40 Uhr vor ihrem Eingang (siehe Plan)
Unterrichtsende: 12:15 Uhr
Ohne das Formular "Erklärung der Erziehungsberechtigten" nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Neue Schülerinnen und Schüler informieren sich vor dem Hausmeisterkiosk (Neubau) über ihre Zuteilung und begeben sich anschließen zum entsprechenden Eingang.
Wegeplan Hauptgebäude / Pavillon
Viele Grüße
Schulleitung
Liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am 14. September 2020 startet auch bei uns der Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen. Wir hoffen, dass Sie die Ferien für sich positiv gestalten konnten.
In den nächsten Tagen werden immer wieder Informationen zum Schulbetrieb veröffentlicht, z.B. Wegepläne, Hygienepläne,...
Bereits heute veröffentliche ich die "Erklärung der Erziehungsberechtigten über einen möglichen Ausschluss vom Schulbetrieb". Bitte drucken Sie falls möglich das Dokument aus und geben Sie die beiden ersten Seiten Ihrem Kind am ersten Schultag mit.
Wenn Sie nicht drucken können, schreiben Sie bitte den letzen Absatz ab (§6 Absatz 2 der Corona-Verodnung Schule...) und geben dieses formlose Schreiben ab. Ihr Kind erhält dann vom Klassenlehrer eine Druckversion der Erklärung.
Herzliche Grüße
Ph. Gehm
B. Schmidt-Kuckeland
Wichtiger Hinweis zum ersten Schultag
Unterrichtsbeginn: 7:50 Uhr, die Klassen treffen sich um 7:40 Uhr vor ihrem Eingang (siehe Plan)
Unterrichtsende: 12:15 Uhr
Ohne das Formular "Erklärung der Erziehungsberechtigten" (siehe oben) müssen wir Ihr Kind leider wieder nach Hause schicken.
Neue Schülerinnen und Schüler informieren sich vor dem Hausmeisterkiosk (Neubau) über ihre Zuteilung und begeben sich anschließen zum entsprechenden Eingang.
Wir freuen uns auf das neue Schuljahr mit Ihren Kindern.
Viele Grüße
Schulleitung
Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Sommerferien.

Der Abschluss des Schuljahres und der Start ins neue Schuljahr erfolgen coronabedingt ein wenig anders als gewohnt. Alle wesentlichen Informationen hierzu finden Sie in unserem Brief der Schulleitung.
Liebe Eltern,
liebe Lehrkräfte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
seit heute findet wieder Unterricht an der Friedrich Realschule statt. Die gültigen Stundenpläne können Sie über UNTIS (Mobile App oder PC) einsehen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Halbklassen unterrichtet. AES wird in den meisten Klassen nur als "Homeschooling" unterrichtet. Im Plan ist als Raum "zh" (=zu Hause) ausgewiesen. Die Aufteilung der Schüler wurde durch die Schulleitung unter Berücksichtung des hauseigenen Hygienekonzepts sowie den gülten Vorgaben des Ministeriums und der Gesundheitsbehörden vorgenommen. Die Klassenlehrkräfte haben bereits die Plätze für die Schülerinnen und Schüler definiert. Von Anfragen bzgl. Gruppen- oder Platzwechsel sehen Sie bitte ab.
Bitte beachten Sie:
Einlass zu Unterrichtsbeginn: jeweils 10 Minuten vor Stundenbeginn
Wegeplan: beachten Sie das beigefügte Schaubild für den Zugang zum Klassenzimmer
Pausen: beachten Sie das beigefügte Schreiben und Schaubild
allgemeine Hygienregeln: beachten Sie das beigefügte Merkblatt "Grundregeln zur Wiederbeschulung"
Nach Unterrichtsschluss muss ihr Kind das Schulgelände umgehend verlassen und sich auf direktem Weg nach Hause begeben.
ELTERNINFO 26.05.2020
Beachten Sie auch die Informationen zur Ankunft- und Pausenregelung:

Die Klassen 6 treffen sich vor dem Pavillion unter den Bäumen.
Die Klassen 5 treffen sich hinter dem Pavillion, bei den Holzkisten und Fahrradständern bzw. dem Lehrerparkplatz.
Die Schüler finden sich immer 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn am ausgewiesenen Treffpunkt ein:
Unterrichtsbeginn: 7:50 Uhr Treffpunkt: 7:40 Uhr
Unterrichtsbeginn: 8:35 Uhr Treffpunkt: 8:25 Uhr
Die Lehrkräfte holen die Kinder am Sammelpunkt ab.
Grundregeln Wiederbeschulung
Pausenregelung
Zugang Pavillion
Wir wünschen allen einen guten Schulstart und freuen uns auf das Wiedersehen
Ph. Gehm/B. Schmidt-Kuckeland
Hinweis: Um ältere Beiträge in dieser Rubrik abzurufen, klicken Sie oben auf die Menü-Überschrift "Aktuelles" oder folgen dem folgenden Pfad: Aus dem Schulleben >> Aktuelle Berichte.
Liebe Eltern, hier können Sie den aktuellen Infobrief unserer Schulleitung abrufen:
ELTERNINFO 12.05.2020
Hinweis: Um ältere Beiträge in dieser Rubrik abzurufen, klicken Sie oben auf die Menü-Überschrift "Aktuelles" oder folgen dem folgenden Pfad: Aus dem Schulleben >> Aktuelle Berichte.
Das Sekretariat ist wieder regulär besetzt. Sie erreichen uns daher wieder unter der regulären Nummer: 0721 133-4565
Liebe Eltern, hier können Sie den aktuellen Infobrief unserer Schulleitung abrufen:
ELTERNINFO 27.04.2020
Hinweis: Um ältere Beiträge in dieser Rubrik abzurufen, klicken Sie oben auf die Menü-Überschrift "Aktuelles" oder folgen dem folgenden Pfad: Aus dem Schulleben >> Aktuelle Berichte.
Das Sekretariat ist wieder regulär besetzt. Sie erreichen uns daher wieder unter der regulären Nummer: 0721 133-4565
Sollten Sie Bedarf an Notbetreuung für Ihre Kinder bis einschließlich Klasse 7 haben, wenden Sie sich unverzüglich per Messenger oder telefonisch an uns.
Das Sekretariat ist bis 12:00 Uhr besetzt.
ANTRAGSFORMULAR
Viele Grüße
B. Schmidt-Kuckeland