Unser Schulprofil
Das Schulgesetz regelt mit seinen Vorgaben das Schulleben und damit verbunden auch die Stundentafel der Friedrich Realschule. Die Anzahl an Unterrichtsstunden in den Haupt- und Nebenfächern sind geregelt und werden ergänzt durch Stunden, die wir als sogenannte Förderstunden bekommen.
Unsere Förderstunden stecken wir in die Förderung unserer Schüller in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch. Die genaue Anzahl an Stunden schwankt von Jahr zu Jahr und die geförderten Fächern variieren etwas nach Bedarf. Eine Übersicht des Förderkonzeptes werden wir hier in der Zukunft noch hinterlegen.
Mit ein paar wenigen Stunden versuchen wir auf eine nicht im Unterricht begründete Förderung. Darunter fallen folgende Projekte:
Sozialer Bereich:
Die Friedrich-Realschule bietet in jedem Schuljahr drei Sozialcurriculum-Themenwochen an. Hier werden soziale Kompetenzen zielorientiert trainiert und gestärkt.
-
Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn werden gepflegt und im Umgang miteinander erprobt.
-
In jeder Klassenstufe werden unterschiedliche Schwerpunkte behandelt wie z.B.:
-
Mobbingintervention,
-
der Umgang mit den Sozialen Medien,
-
Erlebnispädagogik im Klettergarten, etc.
-
Darüber hinaus bieten wir in jedem Schujahr zwei Sporttage mit Teamwettbewerben zu verschiedenen Disziplinen an und eröffnen unseren Schülern auf Schüleraustauschwochen mit französischen Partnerschulen die Möglichkeit, ihre sozialen und gesellschaftlichen Kompetenzen zu erweitern.
Der kleine Friedrich, ...
..., unsere Schülerzeitung hat eine lange Tradition! Seit 1983 sind hier Schüler am Werk und machen ihre eigene Zeitung. Sie sammeln Themen, recherchieren, schreiben, korrigieren und illustrieren ihre eigenen Texte.
Der KLEINE FRIEDRICH finanziert sich durch Anzeigen Durlacher und Karlsruher Unternehmen – und auch hier sind die Schülerinnen und Schüler für die Akquise verantwortlich.
Die Schülerinnen und Schüler schätzen es besonders, einmal ohne Vorgaben kreativ sein und über Themen schreiben zu können, die sie wirklich interessieren.
Die AG Schülerzeitung trifft sich regelmäßig und wird von Frau Kuhn beraten.
Die Schulbibliothek, ...
..., hat ein paar Jahre nun den Alltag der FRS begeleitet und mitgestaltet.
Einmal die Woche gehen Schüler der kleineren Klassenstufen in die Bib um gemeinsam mit sogenannten Lesepaten zu lesen und damit zu üben wie und was man liest. ....
AG Bib-Schüler treffen sich regelmäßig und werden von Frau Müller beraten.
Die Schul-Sanis, ...
..., sind aus dem Schulalltag nicht mehr weg zu denken.
In einer Kooperation mit dem ASB Durlach werden die Schüler geschult und trainiert, bis Sie die Kurse mit einer Prüfung abschliesen. Mit dieser Ausbildung unterstützen sie die Ersthelfer aus dem Lehrerkollegium bei allen Arten von Verletzungen und Krankenheiten im Schulalltag. Per Funk werden die diensthabenden Schulsanis angepiept um dann fachkundig im Erste Hilfe Raum zu helfen.
Die Sanis treffen sich regelmäßig und werden von Frau Link beraten.
Die Förderung unserer Schüler in diesen Bereichen wird ergänzt durch das Angebot bzw den Unterricht in Musik, in dem die ganze Klasse musiziert. im wöchentlichen Musikunterricht werden die Schüler unterrichtet und durch Einzelunterricht unterstützt. Das jährliche Schulfest ist somit das Highlight, auf das alle Musiker hinfiebern, um dann im Schulhof vor Freunden und Familie auf der Bühne zu stehen und zu singen.
Musisch-künstlerischer Bereich:
Im musisch-künstlerischen Bereich stehen den Schülerinnen und Schülern unser vielfach ausgezeichnetes Schülerband-Projekt „Los Catacombos“ zur Teilnahme offen.
Wir legen Wert auf ein gemeinschaftsdienliches, dem Gegenüber wohlwollendes Verhalten. Unser Schulklima ist daher geprägt von Wertschätzung, Toleranz, Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft. Auf dieser Grundlage begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler, so dass diese zu mündigen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranreifen können.